MedSelect®
Toxopherese® Blog
Aktuelle Themen und Erfahrungswerte
Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck)
Arterielle Hypertonie (Bluthochdruck) Was ist arterielle Hypertonie? Arterielle Hypertonie, im Volksmund auch Bluthochdruck genannt, ist eine weit verbreitete Herz-Kreislauf-Erkrankung. Dabei handelt es sich um einen dauerhaft erhöhten Druck in den Arterien – den Blutgefäßen, die das Herz mit dem Körper verbinden. Der Blutdruck wird in zwei Werten gemessen: dem systolischen (oberen) und dem diastolischen (unteren) […]
mehr lesenFibromyalgie-Syndrom: Wenn der ganze Körper schmerzt
Fibromyalgie-Syndrom: Wenn der ganze Körper schmerzt Das Fibromyalgie-Syndrom (FMS) ist eine chronische Schmerzerkrankung, die viele Menschen betrifft – vor allem Frauen zwischen 30 und 60 Jahren. Typisch sind weit verbreitete Muskelschmerzen, Schlafstörungen, Erschöpfung und eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit, ohne dass dabei erkennbare Entzündungen oder Gewebeschäden vorliegen. Das macht die Diagnose und den Umgang mit Fibromyalgie oft […]
mehr lesenChronisches Müdigkeits-Syndrom (CFS): Wenn Erschöpfung zum Alltag wird
Chronisches Müdigkeits-Syndrom (CFS): Wenn Erschöpfung zum Alltag wird Das Chronische Müdigkeits-Syndrom (CFS), auch bekannt als Myalgische Enzephalomyelitis (ME/CFS), ist eine ernsthafte und komplexe Erkrankung, die Betroffene körperlich und geistig stark einschränken kann. Menschen mit CFS leiden unter einer tiefgreifenden Erschöpfung, die durch Schlaf nicht gelindert wird und oft über Monate oder Jahre anhält. Was ist […]
mehr lesenAerotoxisches Syndrom – Was steckt hinter den Beschwerden nach dem Fliegen?
Aerotoxisches Syndrom – Was steckt hinter den Beschwerden nach dem Fliegen? Einleitung Viele Menschen fühlen sich nach dem Fliegen ungewöhnlich müde, benommen oder sogar krank – und das nicht nur wegen des Jetlags. Ein möglicher Auslöser dafür ist das sogenannte aerotoxische Syndrom. Obwohl es in der Schulmedizin noch kontrovers diskutiert wird, berichten Betroffene immer wieder […]
mehr lesenAlzheimer-Demenz: Wenn das Gedächtnis langsam schwindet
Alzheimer-Demenz: Wenn das Gedächtnis langsam schwindet Die Alzheimer-Demenz ist eine Erkrankung des Gehirns, bei der Gedächtnis, Sprache, Orientierung und andere geistige Fähigkeiten schrittweise verloren gehen. Besonders betroffen sind ältere Menschen, aber auch Jüngere können – wenn auch selten – darunter leiden. Im Alltag zeigt sich das zum Beispiel dadurch, dass Betroffene Termine vergessen, sich in […]
mehr lesenTransplantatvasculopathie nach Herztransplantation – Was Angehörige und Betroffene wissen sollten
Transplantatvasculopathie nach Herztransplantation – Was Angehörige und Betroffene wissen sollten Eine Herztransplantation kann für viele Menschen ein neues Leben bedeuten. Doch auch nach dem Eingriff bleibt der Weg begleitet von medizinischer Aufmerksamkeit und regelmäßiger Kontrolle. Eine der häufigsten langfristigen Komplikationen nach einer Herztransplantation ist die sogenannte Transplantatvasculopathie – ein Begriff, der zunächst kompliziert klingt, aber […]
mehr lesenThrombangiitis obliterans – Gibt es Alternativen zur Amputation?
Thrombangiitis obliterans – Gibt es Alternativen zur Amputation? Die Diagnose Thrombangiitis obliterans, auch bekannt als Buerger-Krankheit, kann für Betroffene ein Schock sein. Besonders junge Menschen – meist Raucher – sind von dieser Gefäßerkrankung betroffen. Die Erkrankung führt dazu, dass sich Blutgefäße entzünden, verengen und im schlimmsten Fall komplett verschließen. Die Folge: chronische Schmerzen, schlecht heilende […]
mehr lesenWenn das Bindegewebe aus dem Gleichgewicht gerät – Skleromyxödem Arndt-Gottron verstehen
Wenn das Bindegewebe aus dem Gleichgewicht gerät – Skleromyxödem Arndt-Gottron verstehen Manchmal gerät im Körper etwas so grundlegend durcheinander, dass nicht nur einzelne Organe, sondern das ganze System betroffen ist. So ist es beim Skleromyxödem nach Arndt-Gottron, einer sehr seltenen Erkrankung, bei der Haut, Immunsystem und innere Organe aus dem Gleichgewicht geraten. Für Betroffene kann […]
mehr lesenSystemische Sklerodermie mit Nierenbeteiligung – was bedeutet das?
Wenn das Immunsystem aus dem Gleichgewicht gerät, kann es den eigenen Körper angreifen. Eine Erkrankung, bei der genau das geschieht, ist die systemische progressive Sklerodermie – eine Autoimmunerkrankung, die nicht nur die Haut, sondern auch innere Organe betrifft. Besonders gefährlich wird es, wenn die Nieren in Mitleidenschaft gezogen werden. In diesem Beitrag erklären wir leicht […]
mehr lesenRheumatoide Arthritis – Wenn die Chemotherapie nicht mehr ausreicht
Rheumatoide Arthritis – Wenn die Chemotherapie nicht mehr ausreicht Rheumatoide Arthritis (RA) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung, die vor allem die Gelenke betrifft – häufig Hände, Füße oder Knie. Dabei greift das Immunsystem fälschlicherweise körpereigenes Gewebe an, was über längere Zeit zu Schmerzen, Schwellungen und sogar zur Zerstörung von Gelenken führen kann. In frühen Stadien sprechen […]
mehr lesenLupus erythematodes – Wenn das Immunsystem den eigenen Körper angreift
Lupus erythematodes – Wenn das Immunsystem den eigenen Körper angreift Was ist Lupus erythematodes? Lupus erythematodes, häufig einfach Lupus genannt, ist eine chronische Autoimmunerkrankung. Das bedeutet: Das körpereigene Abwehrsystem richtet sich fälschlicherweise gegen gesunde Zellen und Gewebe. Die Erkrankung kann fast jedes Organ betreffen – Haut, Gelenke, Nieren, Herz oder sogar das Nervensystem. Viele Betroffene […]
mehr lesenMorbus Behçet: Wenn Chemotherapie an ihre Grenzen stößt
Morbus Behçet: Wenn Chemotherapie an ihre Grenzen stößt Morbus Behçet ist eine chronische Entzündungskrankheit, bei der das Immunsystem überreagiert. Typisch sind wiederkehrende Geschwüre im Mund und Intimbereich, Hautausschläge, Augenentzündungen und in schweren Fällen auch Gefäß- oder Hirnbeteiligung. Die Krankheit verläuft in Schüben und ist schwer vorhersehbar. Wenn Medikamente nicht mehr wirken Bei schweren Verläufen kommen […]
mehr lesen