Wie dürfen wir Ihnen helfen?

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Checkboxen
=

Deine
Stimme zählt

Toxopherese als Krankenkassenleistung

Wir setzen uns dafür ein, dass die Toxopherese in Deutschland als Kassenleistung anerkannt wird. Wir sind überzeugt, dass diese Therapie Krankheitsverläufe verbessern und Leben retten kann. Derzeit wird diese Behandlung von den Krankenkassen teilweise übernommen. Helfen Sie uns, diese lebenswichtige Therapie für alle Betroffenen zugänglich zu machen!

Unterschreiben Sie jetzt für eine gerechte Gesundheitsversorgung!

Change.org
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf Change.org

Trockene Makuladegeneration bei Erwachsenen – was bedeutet das?

30. Mai 2025

Trockene Makuladegeneration bei Erwachsenen – was bedeutet das?

Die trockene Makuladegeneration ist eine häufige Augenkrankheit, die vor allem ältere Menschen betrifft. Sie gehört zur sogenannten altersabhängigen Makuladegeneration (kurz: AMD). Diese Erkrankung betrifft einen kleinen, aber sehr wichtigen Bereich der Netzhaut im Auge – die Makula. Sie ist entscheidend für das scharfe Sehen, also etwa beim Lesen, Erkennen von Gesichtern oder Autofahren.

Was passiert bei der trockenen Makuladegeneration?

Im Laufe der Zeit lagern sich bei dieser Form der AMD bestimmte Stoffwechselprodukte unter der Netzhaut ab – sogenannte Drusen. Diese Ablagerungen stören die Versorgung der Sehzellen. Allmählich gehen dadurch Sehzellen verloren, und die Sehschärfe nimmt ab. Besonders betroffen ist das zentrale Sehen. Das bedeutet: Man sieht zum Beispiel die Mitte eines Bildes verschwommen oder als grauen Fleck, während der Rand noch klar erkennbar ist.

Die trockene Makuladegeneration verläuft meist langsam und schmerzfrei. Manche Menschen bemerken zunächst keine Veränderungen. Mit der Zeit kann das Sehen im Alltag jedoch zunehmend beeinträchtigt sein.

Was kann man tun?

Auch wenn man den Verlauf nicht vollständig aufhalten kann, gibt es Möglichkeiten, ihn zu verlangsamen:

• Gesunde Ernährung: Besonders wichtig sind Vitamine und Antioxidantien, etwa aus grünem Gemüse, Fisch und Nüssen.
• Nicht rauchen: Rauchen kann das Risiko deutlich erhöhen.
• Augen regelmäßig kontrollieren lassen: Frühzeitige Diagnose hilft, Veränderungen rechtzeitig zu erkennen.
• Lupen, Lesebrillen oder Bildschirmhilfen: Spezielle Sehhilfen können den Alltag erleichtern.

Was ist „Toxopherese“?

Einige Spezialkliniken bieten die Toxopherese an. Dabei handelt es sich um eine Art Blutwäsche, bei der bestimmte Stoffe aus dem Blut herausgefiltert werden, die möglicherweise mit der Entstehung der Makuladegeneration in Zusammenhang stehen. Ziel ist es, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen. Diese Methode wird in der Regel ergänzend zu anderen Maßnahmen eingesetzt.

Fazit

Die trockene Makuladegeneration kann das Leben verändern – aber es gibt Möglichkeiten, mit ihr umzugehen. Eine bewusste Lebensweise, gute Beratung und passende Hilfsmittel können helfen, die Lebensqualität zu erhalten.

< zurück zur Übersicht
Cookie Consent mit Real Cookie Banner