Wie dürfen wir Ihnen helfen?

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Checkboxen
=

Deine
Stimme zählt

Toxopherese als Krankenkassenleistung

Wir setzen uns dafür ein, dass die Toxopherese in Deutschland als Kassenleistung anerkannt wird. Wir sind überzeugt, dass diese Therapie Krankheitsverläufe verbessern und Leben retten kann. Derzeit wird diese Behandlung von den Krankenkassen teilweise übernommen. Helfen Sie uns, diese lebenswichtige Therapie für alle Betroffenen zugänglich zu machen!

Unterschreiben Sie jetzt für eine gerechte Gesundheitsversorgung!

Change.org
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf Change.org

Hyperbilirubinämie – Wenn der Bilirubinspiegel im Blut steigt

25. Juni 2025

Hyperbilirubinämie – Wenn der Bilirubinspiegel im Blut steigt

Was ist eine Hyperbilirubinämie?

Unter Hyperbilirubinämie versteht man einen erhöhten Bilirubinspiegel im Blut. Bilirubin ist ein Abbauprodukt des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin, das in der Leber verarbeitet und über Galle und Urin ausgeschieden wird. Ist dieser Prozess gestört oder entsteht zu viel Bilirubin, kann es sich im Blut anreichern – das führt oft zu einer Gelbfärbung der Haut und Augen, die medizinisch als Ikterus (Gelbsucht) bezeichnet wird.

Warum ist ein erhöhter Bilirubinspiegel problematisch?

Ein erhöhter Bilirubinwert kann ein Hinweis auf Störungen im Leberstoffwechsel, Blutabbau oder der Gallenausscheidung sein. Wird die Ursache nicht erkannt, kann es zu Folgeproblemen kommen:

• Leberschäden
• Störungen im Gallenfluss
• neurologische Symptome (v. a. bei Neugeborenen)

Daher ist eine frühzeitige Diagnostik entscheidend.

Mögliche Symptome einer Hyperbilirubinämie

Die Symptome hängen vom Schweregrad und der Ursache ab. Typisch sind:

• Gelbfärbung von Haut und Augenweiß
• Dunkler Urin
• Heller Stuhlgang
• Müdigkeit
• Übelkeit
• Druckgefühl im rechten Oberbauch

Bei Neugeborenen ist eine milde Form häufig und meist vorübergehend, bei Erwachsenen sollte eine genaue Abklärung erfolgen.

Ursachen: Woher kommt zu viel Bilirubin?

Die Ursachen lassen sich grob in drei Gruppen einteilen:

Vor der Leber (prähepatisch)
• z. B. durch verstärkten Abbau roter Blutkörperchen (Hämolyse)

In der Leber (intrahepatisch)
• z. B. bei Leberentzündungen, Gendefekten (wie Morbus Meulengracht), Medikamenten

Nach der Leber (posthepatisch)
• z. B. durch Gallenstau, Gallensteine oder Tumoren im Gallengang

Unterstützung durch moderne Verfahren – Toxopherese bei Hyperbilirubinämie

Neben der ursachenorientierten Therapie gibt es bei bestimmten Formen der Hyperbilirubinämie auch innovative medizinische Verfahren, die ergänzend eingesetzt werden können. Eines davon ist die Toxopherese.

Wie kann die Toxopherese bei Hyperbilirubinämien unterstützen?

Die Toxopherese ist ein spezielles Blutreinigungsverfahren, das darauf abzielt, bestimmte schädliche Stoffe gezielt aus dem Blut zu entfernen. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn der Bilirubinspiegel stark erhöht ist und andere Maßnahmen allein nicht ausreichen. Bei bestimmten Leberfunktionsstörungen oder Gallenwegserkrankungen kann die Toxopherese die Belastung des Organismus verringern und zur Stabilisierung beitragen. Die Anwendung erfolgt individuell und in spezialisierten medizinischen Kliniken, Zentren und privat Praxen.

Was Sie selbst tun können

Bei einer Hyperbilirubinämie sollten Sie ärztlichen Rat einholen, da die Ursachen vielfältig sind. Dennoch gibt es einige allgemeine Tipps zur Unterstützung Ihrer Leberfunktion:

• Alkohol meiden
• Leberfreundliche Ernährung: wenig Fett, viel Gemüse, Bitterstoffe (z. B. Artischocken)
• Ausreichend trinken (Wasser, ungesüßte Tees)
• Regelmäßige Bewegung
• Verzicht auf unnötige Medikamente – Rücksprache mit Arzt/Ärztin halten

Fazit: Hyperbilirubinämie ist ein Warnsignal

Ein erhöhter Bilirubinwert ist kein Krankheitsbild für sich, sondern ein Hinweis darauf, dass im Körper etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist. Die gute Nachricht: Viele Ursachen lassen sich gut beeinflussen oder behandeln – vor allem, wenn früh reagiert wird. Innovative Verfahren wie die Toxopherese bieten ergänzende Möglichkeiten, um die Bilanz des Körpers wieder zu stabilisieren.

< zurück zur Übersicht
Cookie Consent mit Real Cookie Banner