Wie dürfen wir Ihnen helfen?

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Checkboxen
=

Deine
Stimme zählt

Toxopherese als Krankenkassenleistung

Wir setzen uns dafür ein, dass die Toxopherese in Deutschland als Kassenleistung anerkannt wird. Wir sind überzeugt, dass diese Therapie Krankheitsverläufe verbessern und Leben retten kann. Derzeit wird diese Behandlung von den Krankenkassen teilweise übernommen. Helfen Sie uns, diese lebenswichtige Therapie für alle Betroffenen zugänglich zu machen!

Unterschreiben Sie jetzt für eine gerechte Gesundheitsversorgung!

Change.org
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf Change.org

Die Rolle der Bewegung

23. Oktober 2024

Wieso ist das klassische Thema Bewegung so bedeutend für deine Gesundheit?

Damit du dich wohlfühlst ist die Bewegung eine der grundlegendsten Komponenten. In der Medizin wird sie als wesentlicher Teil eines präventiven Ansatzes anerkannt, um chronischen Krankheiten vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Doch in der ganzheitlichen Medizin ist die Bewegung nicht nur ein Mittel zur Stärkung des Körpers, sondern auch zur Harmonisierung von Geist und Seele.

 

Bewegung und ihre Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit

Regelmäßige körperliche Aktivität hat eine Reihe von positiven Auswirkungen auf den Körper. Hierzu zählen unter anderem:

Verbesserte Herz-Kreislauf-Gesundheit: Bewegung stärkt das Herz und reguliert den Blutdruck. Menschen, die sich regelmäßig bewegen, haben ein geringeres Risiko für Herzkrankheiten, Schlaganfälle und Bluthochdruck.

Gewichtsmanagement: Eine aktive Lebensweise hilft, ein gesundes Gewicht zu halten und Übergewicht oder Fettleibigkeit vorzubeugen. Dies wiederum verringert das Risiko für Diabetes Typ 2, Gelenkprobleme und andere durch Übergewicht bedingte Erkrankungen.

Stärkung des Immunsystems: Moderate Bewegung fördert die Immunfunktion, was den Körper widerstandsfähiger gegen Infektionen und Krankheiten macht.

Vorbeugung chronischer Krankheiten: Regelmäßige Bewegung senkt das Risiko für verschiedene chronische Erkrankungen wie Diabetes, Osteoporose und einige Krebsarten.

 

Bewegung und ihre Rolle in der ganzheitlichen Medizin

Die ganzheitliche Medizin betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit – Körper, Geist und Seele – und sieht Bewegung als wichtigen Bestandteil dieses Gleichgewichts. Es geht nicht nur darum, Krankheiten zu verhindern, sondern das gesamte Wohlbefinden zu fördern. Bewegung hat hier eine multidimensionale Rolle:

Stressabbau und mentale Gesundheit: Bewegung ist eine bewährte Methode zur Reduzierung von Stress. Durch körperliche Aktivität wird die Ausschüttung von Endorphinen („Glückshormonen“) angeregt, was zu einer Verbesserung der Stimmung und einem Abbau von Ängsten und Depressionen führt. Besonders Praktiken wie Yoga, Tai Chi oder Qi Gong kombinieren Bewegung mit Achtsamkeit und helfen, den Geist zu beruhigen und zu zentrieren.

Förderung der Selbstwahrnehmung: In der ganzheitlichen Medizin ist es wichtig, ein Gespür für den eigenen Körper zu entwickeln. Durch gezielte Bewegungsformen wie Pilates oder Yoga lernen Menschen, ihre Haltung, Bewegungsmuster und Atmung bewusster wahrzunehmen. Dies fördert nicht nur das Körpergefühl, sondern hilft auch, Fehlhaltungen und Verspannungen zu lösen und lindert Stress.

Prävention von Krankheiten durch Bewegung

Krankheiten entstehen oft durch ein Zusammenspiel von verschiedenen Faktoren wie Ernährung, genetischer Veranlagung, Umwelteinflüsse, Stress und Bewegungsmangel. Bewegung bietet einen natürlichen und effektiven Weg, diese Risikofaktoren zu minimieren. Ein regelmäßiges, moderates Aktivitätsniveau hilft dabei, den Blutdruck zu regulieren, den Stoffwechsel zu verbessern, die Insulinsensitivität zu erhöhen und Entzündungsprozesse im Körper zu reduzieren.

 

Bewegung im Alltag integrieren

Um die gesundheitlichen Vorteile der Bewegung voll auszuschöpfen, muss die Bewegung in den Alltag integriert werden und sie zu einem natürlichen Teil deines Lebensstils zu machen.

Regelmäßigkeit: Es ist wichtiger, sich regelmäßig zu bewegen, als sich gelegentlich übermäßig anzustrengen. Schon 30 Minuten moderate Aktivität am Tag, wie z.B. Spazierengehen, Radfahren oder Schwimmen, können einen großen Unterschied machen.

Freude an der Bewegung: Finde eine Bewegungsform, die dir Spaß macht. Ob Tanzen, Wandern oder Yoga – wenn du Freude an der Aktivität hast, fällt es dir leichter, dranzubleiben.

Im Alltag einbauen: Nutze jede Gelegenheit, dich zu bewegen. Nehme die Treppe statt des Aufzugs, gehe zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit und mach in deiner Mittagspause einen kurzen Spaziergang.

 

Fazit

Bewegung unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern trägt auch dazu bei, das Gleichgewicht von Geist und Seele zu fördern. Durch regelmäßige Bewegung stärkst du dein allgemeines Wohlbefinden. So legst du den Grundstein für ein gesundes, ausgewogenes Leben.

< zurück zur Übersicht
Cookie Consent mit Real Cookie Banner